DR. GERMAR BEICHLER INGENIEURBÜRO
ENERGIEWIRTSCHAFT
INFRASTRUKTURPLANUNG
est 1988


Betriebliches
Energiemanagement
Das Wesen des betrieblichen Energiemanagements betrifft Maßnahmen zur sparsamen und rationellen Energieverwendung, um in erster Linie Kosten zu senken oder zu vermeiden. Es ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten betrieblichen Pro-zesses. Im Idealfall kann sogar dadurch eine Wertschöpfung entstehen - aus vormaligen Kosten werden Einnahmen.
In verallgemeinerter Form versteht man unter Manage-ment die Methode, Dinge mit Hilfe von Menschen durchzu-führen. Werden Methoden des Managements im Bereich der Energiebereitstellung, Energie-verwendung und Einsparung angewandt, dann bezeichnet man diese Vorgänge als Energiemanagement.
Die DIN EN ISO 50001 entspricht in ihrem Aufbau der Grundstruk-tur für Managementsysteme gemäß High Level Structure. Damit ist das Energiemanage-ment kompatibel mit anderen existierenden Normen des Managements.
Kenntnisse über technische und wirtschaftliche Optionen der Energiebereitstellung und Energienutzung sind allein nicht ausreichend, sondern es sind auch die Menschen und deren Organisationen einzubeziehen.
Die Verantwortung des gesam-ten Prozesses muss bei der Unternehmensführung liegen. Es ist sinnvoll, sofern kein interner Energiebeauftragter oder ein entsprechendes Team benannt werden kann, einen externen Energiemanager zu beauftragen. Nach der grundlegenden Analyse wird entschieden, ob sich für das Unternehmen eine Zertifizierung lohnt, oder ein anderer Weg zu gehen ist. Jetzt erfolgt die Planung, die ein breites fach-liches Spektrum umfasst.
Die Planung steuert das unter-nehmerische Handeln. Die Prüfung erfolgt ständig und zeigt notwendige Korrekturen auf. Dieser Prozess mündet wiederum in eine neue Planungsphase und wiederholt sich. Wichtig ist zu
erkennen, ob sich aus
diesem Vorgang sogar
neue Geschäftsfelder
ableiten lassen. Weitere
Vorteile wären, wenn aus ursprünglichen Kosten künftig Erträge generiert werden können. Eine Kostenreduzierung wird vorausgesetzt.
Ein externer Energiemanager kann ebenso ein bereits bestehendes Team fachlich unterstützen und neue zusätzliche Aspekte in den Vorgang mit einbringen, was sehr sinnvoll erscheint.

Energiewirtschaft - Energiemanagement - Energieberatung - Infrastrukturplanung
Regenerative Energietechnik - Erneuerbare Energie - Stromerzeugung aus Biomasse
Kraft-Wärme-Kopplung - Blockheizkraftwerk - Gasturbine - Wärmepumpe
Windkonverter