top of page

BIO ELECTRIC Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse, CO2-neutral, nachhaltig, eigenbestimmt, flexibel und wirtschaftlich rentabel

BIO HEAT Heizsystem mit Verdichter-Wärmepumpe,  Kombination mit BIO ELECTRIC oder Einzelbetrieb, umweltverträglich ohne Kältemittel

Anteilige Substitution fossiler Energien für Stromerzeugung und Heizwärme

Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit

Biomassenutzung ohne Verschwendung von festen nachwachsenden Brennstoffen

Energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen ohne subventionierte Umnutzung von wertvollen Landwirtschaftsflächen zur Biomassegewinnung

Energieversorgung im ländlichen Raum, dezentral durch optimale Nutzung von Biomasse als Brennstoff, Aufbau von Produktion und technischer Infrastruktur

Verfahrens- und Produktentwicklung - Beispiele

Heißgasmaschine

Konstruktionsansatz war ein Stirlingmotor. Die neue Maschine arbeitet jedoch mit einem erweiterten thermo-dynamischen Kreisprozess, der dem Idealprozess nahekommt. Durch den Einsatz spezieller keramischer Werkstoffe entsteht ein verschleiß- und geräuscharmer Motor, der vorzugsweise bei kleineren Leistungen bis ungefähr 10 kW eingesetzt werden kann.

Gasturbinenanlage

Bei größeren Leistungen und insbesondere bei gewerblicher Nutzung bietet eine eigens entwickelte Gasturbinenanlage Vorteile gegenüber der Kolben-maschine. Beide technolo-gischen Ansätze basieren auf demselben Grundgedanken und ergänzen sich in der jeweiligen Leistungsklasse und beim Brennstoffeinsatz.

Alleinstellungsmerkmale

 

Motoren und Gasturbinen für feste nachwachsende Brennstoffe zur Stromerzeugung

Vollkeramische Bauteile beim Motorenbau

Heißgasmotor und Gasturbinenanlage lassen sich durch die spezielle Brennkammergestaltung mit verschiedenen festen Brennstoffen CO2-neutral und schadstoffarm berteiben.

Biomasseverwertung

 

z.B. Holzpellets, Holzhackschnitzel, Schalen und Getreidereststoffe, Rapsstroh usw.

BIO ELECTRIC
BIO HEAT

Ringelement.png
Teile der Heißgasmaschine und keramische Bauteile - Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro Energiewirtschaft Infrastrukturplanung Keramik
Brennkammer der Heißgasmaschine mit Wärmetauscher - Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro Energiewirtschaft Infrastrukturplanung
Energietechnik - Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro Energiewirtschaft Infrastrukturplanung
Gasturbine - Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro Energiewirtschaft Infrastrukturplanung
Energie Bio Electirc Bio Heat Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro

Verfahren zum Betreiben einer Heißgasmaschine

 

Stromerzeugung aus Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen

Einsatz von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen

Vollkeramische Bauteile

Energiewirtschaft
Energiemanagement
Energieberatung
Infrastrukturplanung

Regenerative Energietechnik

Erneuerbare Energie

Stromerzeugung aus Biomasse

Heißgasmaschine

Gasturbine

Kompaktkraftwerk

Blockheizkraftwerk

Kraft-Wärme-Kopplung

Wärmepumpe

Windkonverter

Innovationspreis Oberfranken 2001 - Dr. Germar Beichler Ingenieurbüro Energiewirtschaft Infrastrukturplanung

© 2025  BY DR. GERMAR BEICHLER

  • c-facebook
  • Twitter Classic
  • Google Classic
bottom of page